Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
In vielen Wohnhäusern fristet der Keller ein Schattendasein, in dem allerlei Ausgedientes lagert. Doch dafür ist er viel zu schade. Er lässt sich vielseitig nutzen, beispielsweise als Gästezimmer, Fitnessraum oder Bastelwerkstatt. Und wer die wuchtigen Beton- oder Steinstufen gegen eine Treppenkonstruktion aus Holz ersetzt, kann zusätzlich Raum gewinnen.
„Beim Kellerausbau sollte man der Treppe besondere Aufmerksamkeit widmen“, sagt Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. „Eine Holztreppe sorgt für einen wohnlichen Übergang in den neugestalteten Bereich.“ Daneben sind moderne Konstruktionen sicherer und bequemer zu begehen als steile, ausgetretene Stufen ohne Geländer.
Weiterer Vorteil: Der Raum unterhalb der Stufen lässt Platz für Einbauschränke, Schubladen, Regale und sogar Sitznischen. Wird ein solcher Stauraum nicht benötigt, lässt sich der Raum mit einer freitragenden Treppe ohne Setzstufen offener und heller gestalten. Auch bei der Systemtreppe „Claustra“ sind die Stufen direkt in der Wand eingelagert. Raumseitig werden sie über Leisten abgehängt. Reichen sie im Erdgeschoss bis zum Boden, kaschieren sie den Kellerabgang. Bei der Treppe in den Keller entsteht durch die Leisten eine abgetrennte Nische mit Stauraum unterhalb der Stufen.
Sollte der Abriss des alten Kellerzugangs übergangsweise eine Bautreppe nötig machen, bietet sich anstelle einer Betontreppe die Rohbau-Treppe „Vario“ an. Sie kann später als Basis für die neue Holztreppe dienen. Ein zweites Aufmaß wird damit überflüssig. Das spart Zeit und Kosten. Beim Kellerausbau ist der Zugang von oben immer ein besonderes Thema. In älteren Häusern stößt die Kellertreppe direkt an eine Tür, die sich in den Flur oder Wohnbereich öffnet und dort oft stört.
Als Alternative bieten sich in solchen Fällen Bodenluken an. Sie verschwinden beim Schließen im Boden und dichten zuverlässig ab. So kann keine kalte Luft aus dem Keller ins Erdgeschoß strömen. Je nach Material weisen Bodenluken einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von etwa 1,2 W/m2K auf. Die Luke lässt sich dank Gasdruckfedern so leicht wie ein Kofferraum-Deckel öffnen und schließen. Haltegriffe an der Unterseite geben Sicherheit beim Einstieg. Die Luke lässt sich auch von unten schließen.
Weitblick, Brauchtum oder unternehmerische Vision – es war wohl von allem etwas, das die Firmengründer Adolf Bucher und Roland Köcher 1975 bewog, eine Kooperation hervorragender regionaler Fachbetriebe zu gründen. Inzwischen ist Treppenmeister die größte Treppenbaugemeinschaft Europas.
Nutzen Sie die Suchfunktion und finden Sie hier sämtliche Treppenmeister-Treppenstudios nach Postleitzahl oder Ortsangabe: Treppenstudios online finden
Textquelle: Treppenmeister | www.treppenmeister.com
Fotoquelle: Treppenmeister | www.treppenmeister.com
Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich das angeführte Unternehmen verantwortlich.
exclusive-bauen-wohnen.at übernimmt keine Haftung für falsche Angaben.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden