Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Die Überschussenergie von erneuerbaren Energien wie z. B. PV-Anlagen führt immer öfter zu Netzüberlastungen. Wie ein Kärntner Unternehmen mit bahnbrechenden Energiespeicherlösungen und Full-EPC-Projekten Versorgungssicherheit schafft, erklärt Vertriebsvorstand Matija Dolinar von NGEN im Gespräch.
„pro InstAll“
Können Sie uns einen Überblick über Ihr Portfolio geben und kurz den Unterschied zu anderen Batteriespeicher-Anbietern erklären?
– Matija Dolinar | NGEN Austria GmbH
Wir sehen uns nicht als Speicheranbieter per se, sondern nutzen gerne den Begriff „Missing-Link der Energiewende“. Wir schließen die Lücke zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energie und deren sinnvollen Verbrauch. Sonne und Wind liefern Strom – aber nicht immer dann, wenn er gebraucht wird. Genau da setzen wir als NGEN an. Unsere Batteriespeicherkraftwerke und Softwarelösungen sorgen dafür, dass überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt wird. Ohne solche Systeme ist eine stabile, verlässliche Integration von Photovoltaik und Windkraft schlicht nicht möglich. Wir sind der verbindende Baustein, der die Energiewende planbar macht. Wir verfolgen den Ansatz des Full-EPC, also wir liefern nicht nur technischen Komponenten, sondern ein komplettes, funktionierendes Energiesystem inkl. Analyse, Planung, Bau und Betrieb und darüber hinaus die intelligente Steuerung und aktive Vermarktung an Handelsmärkten. Energie wird also nicht nur gespeichert, sondern für unsere Kunden wirtschaftlich nutzbar gemacht.
„pro InstAll“
Können Sie uns ein Beispiel für ein solches Projekt nennen?
– Matija Dolinar | NGEN Austria GmbH
Ein Vorzeigeprojekt ist der Speicher in Fürstenfeld. Mit 24 MWh ist es die derzeit größte Anlage dieser Art in Österreich (Stand Mai 2025). In nur sieben Monaten Projektlaufzeit haben wir hier ein Kraftwerk errichtet, das lokal erneuerbare Energie speichert und das überregionale Netz stabilisiert. Es zeigt, wie schnell und effizient Speicherlösungen heute realisiert werden können – und dass sie wirtschaftlich tragfähig sind. In Arnoldstein, Kärnten, konnten wir bereits im Sommer 2023 das erste Batteriespeicherkraftwerk der NGEN in Österreich in Betrieb nehmen. Aktuell bauen wir dort an einer zweiten, deutlich größeren Ausbaustufe, die wir als Schaukraftwerk konzipieren. Es entsteht erneut das größte Batteriespeicherkraftwerk Österreichs mit 44 MWh – ein Vorzeige-Projekt für andere Kommunen und Bundesländer das zeigt: Wo Technologie, politischer Wille und lokales Engagement zusammenwirken, wird die Energiewende vor Ort Realität.
„pro InstAll“
Wie können andere Regionen davon profitieren?
– Matija Dolinar | NGEN Austria GmbH
Projekte wie Arnoldstein und Fürstenfeld stehen exemplarisch dafür, wie moderne Speichertechnologie funktioniert – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch. Wir haben frühzeitig alle Akteure eingebunden, Genehmigungen effizient abgewickelt und gleichzeitig die Marktintegration vorbereitet. Netzstabilisierung und Erträge konnten schon nach kurzer Projektlaufzeit erzielt werden. Genau diesen Blueprint wollen wir nun in anderen Regionen umsetzen. Wir zeigen dem Markt, was möglich ist, und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
„pro InstAll“
Für wen sind Ihre Speicherlösungen gedacht – nur für Energieversorger und große Unternehmen oder gibt es auch Lösungen für kleinere Betriebe und Privathaushalte?
– Matija Dolinar | NGEN Austria GmbH
Die Systeme sind modular und skalierbar. Das bedeutet: Vom Industriebetrieb bis zur Wohnanlage können wir Speicherlösungen bedarfsgerecht umsetzen. Durch die Erlöse aus der Börsenintegration amortisieren sich viele Projekte innerhalb weniger Jahre. Für unsere Kunden machen wir das bereits vor Projektstart transparent – mit einer ROI-Simulation auf Basis realer Daten. Wir schaffen echte Teilhabe an der Energiewende – dezentral, wirtschaftlich und mit intelligent genutztem Überschussstrom. Unternehmen können ihre Lastprofile optimieren, sparen Netzentgelte und generieren neue Einnahmequellen. Haushalte werden unabhängiger von steigenden Strompreisen. Kommunen profitieren von einer sicheren Stromversorgung, regionaler Wertschöpfung und moderner Infrastruktur. Auch nach der Inbetriebnahme sichern wir mit kontinuierlicher Beratung, Wartung und Service den zuverlässigen Betrieb unserer Kundenanlagen.
SG Connect bietet verschiedene Produkt zum Thema Energieeffizient wie Monitoring, Energiespeicher, Wechselrichter sowie Elektroladestationen an. Diese lassen sich in diverse Systemplattformen integrieren und leisten so einen Beitrag zur Energiewende.
Textquellen: SG Connect | www.sgconnect.eu
Bildquellen: SG Connect | www.sgconnect.eu
Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich das angeführte Unternehmen verantwortlich.
exclusive-bauen-wohnen.at übernimmt keine Haftung für falsche Angaben.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden